- Ein Tag mit dem Samsung GalaxyTab
- Meine Apps für das Samsung GalaxyTab (P1000)
- Samsung GalaxyTab mit externem AkkuPack laden
- Samsung GalaxyTab Zubehör
Nach etlichen Versuchen mit verschiedenen externen AkkuPacks kann ich folgende persönliche Endergebnisse festhalten:
Wer eine kostengünstige und effektive Lösung sucht, der sollte zu einem externen Gehäuse für vier AA-Batterien bzw. -Akkus greifen. Ein solches externes Gehäuse (mit dem richtigen Anschlusskabel/-stecker für das GalaxyTab wird bei Amazon z.B. von der Firma System-S unter der Bezeichnung „System-S Externes Batterie Akku Pack Notlader für Samsung Galaxy Tab“ vertrieben. Kostenpunkt: unter 10,- Euro.
Wer lieber einen „richtigen“ externen Akku einsetzen möchte, der kann beispielsweise zum „RAIKKO USB AccuPack 5200 mobiler USB Ersatzakku“ greifen. Bei Amazon gibt es dieses externe AkkuPack bereits für rund 40,- Euro.
Stolperfallen!
Beim Einsatz eines „richtigen“ externen AkkuPacks sollte man darauf achten, dass dieser 2A Ausgangsstromstärke liefert. Ansonsten wird das Laden zu einem ganz schönen Geduldsspiel.
Des weiteren sind alle [mir bekannten] externen AkkuPacks nur dann in der Lage, das GalaxyTab zu laden, wenn entweder das Display dunkel ist oder das GalaxyTab vollständig ausgeschaltet wurde; Laden während man das GalaxyTab nutzt ist damit nicht möglich bzw. 1A reichen nicht aus, um zum einen das GalaxyTab zu betreiben und zusätzlich noch genügen Energie zur Verfügung zu stellen, um nebenbei den Akku aufzuladen.
Hierbei sollte man sich von der gegensätzlichen Anzeige des GalaxyTab (= durchgestrichenes Blitzsymbol) nicht beirren lassen: der Ladevorgang findet statt, auch wenn das GalaxyTab etwas völlig Gegensätzliches behauptet!
Eine wirklich „saubere Sache“ wird das Laden über ein echtes externes AkkuPack nur dann, wenn man auch noch weitere 3,- Euro zu investieren bereit ist!
Leider hat Samsung die Belegung des USB-Anschlusses verändert, damit man nicht einfach ein x-beliebiges Produkt nutzen kann. Doch es gibt inzwischen USB-USB-Adapter (z.B. bei Amazon), die diese „Sonderbelegung“ wieder zurechtbiegen.
Verwendet man diesen Adapter zusammen mit einem externen AkkuPack, dann wird nicht nur optisch sowie akkustisch der korrekte Ladevorgang angezeigt, sondern man kann nebenbei auch prima mit dem Samsung GalaxyTab weiterarbeiten!
[…] Tag mit dem Samsung GalaxyTabMeine Apps für das Samsung GalaxyTab (P1000)Samsung GalaxyTab mit externem AkkuPack ladenSamsung GalaxyTab ZubehörNach gut zwei Monaten mit meinem Samsung GalaxyTab kann ich nur sagen: ich […]
Hm – so ein ‚Notfallladegerät‘ habe ich mir auch gekauft, bin aber eher enttäuscht – es dauert Stunden bis der Akku von 1/3 auf 2/3 aufgeladen ist, dann sind die AA-Batterien leer und das Tab meldet ‚geladen‘, obwohl der Akku nicht voll ist. Mit C- oder D-Zellen könnte man eher ‚aus dem Vollen schöpfen‘, wäre aber weniger elegant…
Deine Erfahrungen kann ich eher nicht bestätigen:
Das Laden mit dem mitgelieferten Ladekabel oder einem seperaten Ladekabel dauert zwischen 2 und 2,5 Stunden.
Das Laden mit dem externen AkkuPack dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden.
Wichtig ist, dass das AkkuPack genug „Saft“ hat (deutlich mehr als 4000 mAh) und mit 2A lädt. Ansonsten dauert es deutlich länger oder der Akku wird nicht voll.
Zudem sollte man bedenken: Wenn man nebenbei das GalaxyTab nutzt, dann bleibt — wenn überhaupt — nur wenig „Saft“ für’s Laden übrig!
…habe das RAIKKO USB AccuPack 5200 und wundertes mich, dass das Ladesymbol immer durchkreuzt war, dank Deines Blogeintrages ist es mir nun klar und ich habe mir eben den USB-Adapter und ergänzend das externe Batteriegehäuse gekauft. Danke also für Deine Hinweise.
In einem Forum wird eine fantastisch gute und bebilderte Anleitung gezeigt, wie ein Ersatzakku eingebaut werden kann. Nun frage ich mich – und Dich – ob man sich den entsprechend Akku kaufen sollte oder ob in unserer kurzlebigen Zeit das Tab in 2-3 Jahren (Akkuverfall) überhaupt noch interessant ist. Was meinst Du?
Freundliche Grüße
Herby
Vielleicht könntest du noch einen Link zur bebilderten Anleitung angeben?! Ich habe nur eine Bilderstrecke bei http://www.ifixit.com gefunden (siehe: http://www.ifixit.com/Teardown/Samsung-Galaxy-Tab-Teardown/4103/1).
Doch nun zu deiner (eigentlichen) Frage: Da Samsung zum einen mitgeteilt hat, das es die neuen Samsung GalaxyTabs nur in größeren Varianten geben wird, könnte dem „Ur“-GalaxyTab vielleicht ein langes Leben beschieden sein. Zum anderen soll es hierfür auch Updates auf Android 2.3 sowie 3.x geben. Dies spricht also auch für ein Gerät mit langem Nutzungsdauer-Potential.
Bekannt ist zudem, dass Lithium-Ionen-Batterien nach spätestens 3 Jahren max. nur noch die Hälfte ihrer ursprünglichen Kapazität aufweisen. Bei einem Gerät wie dem GalaxyTab, welches man unter Umständen täglich nutzt und deshalb auch entsprechend oft laden muss, könnte das mit dem Kapazitätsverlust schon nach 2 Jahren der Fall sein.
Es ist doch schön, wenn wir wissen, dass es überhaupt eine Möglichkeit gibt, den Akku zu tauschen. Noch lieber wäre mir allerdings eine Lösung wie bei Apples iPad, dass der Akku von einem Service-Team gegen eine entsprechende Gebühr gegen einen Frischen getauscht werden würde. Somit ginge man in einem solchen Fall nicht das Risiko ein, nicht nur einen schwachen Akku sondern möglicherweise ein gar nicht mehr funktionierendes GalaxyTab zu haben!